Freitag, 27. Dezember 2019

Caravanserai – die Bedeutung des Albumtitels

Die drei Santana-Alben „Caravanserai“ (1972), „Welcome“ (1973) und „Borboletta“ (1974) sowie die parallel eingespielten Soloalben mit John McLaughlin (1973) und Alice Coltrane (1974) entstehen in der kreativsten und anspruchsvollsten Phase von Santanas Schaffen. Schlagzeuger Michael Shrieve ist der entscheidende Impulsgeber. „Caravanserai“ ist mein Favorit, zum Nebenbeihören viel zu kostbar. Schöner kann Musik für mich nicht sein.

Caravanserai (1972)
Gesonderte Würdigung verdient das von Joan Chase gestaltete traumhafte Cover von „Caravanserai“ mit einer Karawane vor tiefstehender Sonne. Auf der Rückseite zieht die Karawane unter dem Mond (oder was immer das Licht darstellt) durch die Wüste. Das passt vorzüglich – es ist genau die Landschaft, in die ich mich durch diese Musik am ehesten hineinversetzt fühle. Karg und herb, trocken und schnörkellos, rein und unverfälscht. Das unnatürliche Blau und der körnige Druck machen die Szene irreal und nicht wirklich greifbar … wie in einem Traum oder einer anderen Sphäre  …

Caravanserai – aufgeklappt
Innenseite meiner LP-Klapphülle
Die Worte auf dem Cover einschließlich des Yogananda-Zitats (dies allerdings nur auf der LP) empfinden die Schwünge arabischer Schriftzeichen nach. Das ist prima gemacht und stimmig. Denn eine Karawanserei war im arabisch-persischen Raum und im Osmanischen Reich ein Karawanenhof – eine Herberge für Reisende auf den Karawanenstraßen. Diese waren meist mit Pferden oder Kamelen unterwegs. Im ummauerten Hof fanden die Reisenden mit ihren Tieren und Waren Unterkunft und Schutz. Aber das ist nur die oberflächliche Bedeutung des Albumtitels „Caravanserai“.

Arabische Schrift
Arabischen Schriftzeichen nachempfunden
Zitat von Paramahansa Yogananda auf der Innenseite der LP-Klapphülle
Auf der Innenseite der LP-Klapphülle wie auch im Booklet neuerer CD-Ausgaben findet sich besagtes Zitat des indischen Yogi Paramahansa Yogananda, dessen Werke Carlos und Michael Shrieve in jener Zeit lesen. Sie meditieren und beschäftigen sich intensiv mit fernöstlichen Lehren – Vorlieben, die ihr Vordringen in den Jazz begleiten. Sie wollen ihre Kreativität und Ausdrucksmöglichkeiten erweitern. Der spirituelle Weg hilft ihnen tatsächlich, wie „Caravanserai“ und die nächsten Alben eindrücklich belegen.

Eternal Caravan Of Reincarnation
Paramahansa Yogananda nutzt das Bild der Karawane für den ewigen Kreislauf der Wiederverkörperungen einer Seele (der erste Titel des Albums heißt „Eternal Caravan Of Reincarnation“ – deutsch: „Ewige Karawane der Wiederverkörperung“). Die Seele geht so oft durch Leben und Tod oder Diesseits und Jenseits, bis sie einen Ort der Ruhe und des inneren Friedens findet. Diesen bezeichnet der Yogi als Karawanserei.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen