Dienstag, 30. September 2025

Siegfried Schmidt-Joos, Barry Graves – Rocklexikon (2. Auflage 1975)

Bessere und schlechtere Bücher gingen in der Schulzeit durch meine Hände. Die meisten sind entsorgt und vergessen. Zwei gab es allerdings, die für mich wirklich wichtig waren und die ich nach Jahrzehnten noch immer besitze: den „Diercke Weltatlas“ und das „Rocklexikon“ von Siegfried Schmidt-Joos und Barry Graves in der zweiten Auflage von 1975 mit 446 Seiten. Eigentlich ist dies natürlich gar kein Schulbuch, doch wir sollten es tatsächlich für den Musikunterricht in der zehnten Klasse anschaffen. Das war mal richtig brauchbarer Unterricht.

Siegfried Schmidt-Joos & Barry Graves: Rocklexikon (1975)
Zu jener Zeit entwickelten sich meine dauerhaften musikalischen Interessen und Vorlieben. Und das „Rocklexikon“ wurde quasi meine Bibel – schließlich wollte ich wissen, was ich höre. Entsprechend abgenutzt (für meine Verhältnisse) sieht das Buch aus. PCs, Internet, Wikipedia und Discogs waren damals noch nicht in Sicht. Also musste man seine Informationen aus echten Büchern beziehen. Na gut, parallel hatte ich den Musik-Express abonniert. Weitere Bücher kamen hinzu. Sehr nützlich und oft zur Hand genommen war zudem der jährlich herausgegebene „Pop-Katalog“ von jpc mit zuletzt über 2000 Seiten, der mehr als 50.000 CDs auflistete. Doch zum Nachschlagen blieb dieses „Rocklexikon“ viele Jahre lang das Standardwerk für mich.

Siegfried Schmidt-Joos & Barry Graves: Rocklexikon (1975, S. 308)
Siegfried Schmidt-Joos & Barry Graves: Rocklexikon (1975, S. 309)
Daraus bezog ich natürlich meine ersten Informationen über Santana. Die blieben in dem Buch freilich für alle Zeiten auf dem Stand von 1974 (die Seiten 308 und 309 für eine vergrößerte Darstellung anklicken). Und da in dem Eintrag auch Azteca so ausführlich erwähnt ist, begann meine weltweite Fahndung nach den beiden genannten LPs „Azteca“ und „Pyramid of the Moon“, die erst viele Jahre später zu einem glücklichen Ende führen sollte. 2022 wurden beide sogar als SACD-Set wiederveröffentlicht. Auch die Solo-LP von José „Chepito“ Areas entdeckte ich irgendwann.



Barry Graves & Siegfried Schmidt-Joos: Rocklexikon (2 Bände, 1990)
Eine Aktualisierung des Buches ließ ewig auf sich warten. 1990 erschien endlich „Das neue Rock Lexikon“ in zwei Bänden (zusammen 1048 Seiten) – diesmal von Barry Graves und Siegfried Schmidt-Joos. Obendrein kaufte ich mir in Schottland das großformatige „Guinness Book of Rock Stars“ von Dafydd Rees & Luke Crampton (zweite Auflage 1991, 586 Seiten) und verschenkte die in England erstandene erste Auflage (1989). Mit diesen Werken war ich für eine Weile wieder gut gewappnet. Doch auch sie wurden alt und älter. Genau wie ich …

Dafydd Rees & Luke Crampton: Guinness Book of Rock Stars (1991)
In meinem Buch „Sechs Jahrzehnte SANTANA“ (2022, 374 Seiten) sind ein paar mehr und zudem neuere Infos über die Band nachzulesen.